Die Kunst, aus den Fehlern der anderen zu lernen...
- Qualitätssicherung im Qualifizierungsstau -
Sie sollen verstehen, dass eine "Kooperative Fehlerkultur" ein lebendiges (lernendes) Netzwerk darstellt, das über die Informationen eine Verbindung zwischen Fachleuten erzeugt und pflegt. Eine Erkenntnisquelle ist die "Spezialbrille" des Sachverständigen, die Fehlerbeispiele vollständig beleuchtet, dort den Wirkmechanismus herausschält, bevor Korrekturmaßnahmen empfohlen werden.
Prüfen Sie selbst, welche kooperative Fehlerkultur zu Ihnen und Ihrem Aufgabenumfeld gut passt und Sie und Ihr Team unterstützen kann.
Die im Rahmen von Seminaren vorgestellten Fehler sollen erlauben, eigene Lehren zu ziehen, ein eigenes Verständnis aufzubauen und damit eine individuelle kooperative Fehlerkultur zu entwickeln. Das ermöglicht, eigenes Wissen zu ergänzen und anschließend das Handeln zielgerichtet zu beschleunigen, um Korrekturen im Fehlerfall sorgfältiger und tragfähig zu implementieren.
Schätzen Sie den Irrtum!
Lesen Sie die Einführung in dieses Thema oder
das letzte Webinar aus 2024 beim DGS-Franken
Neugierig? Tagungs-Handouts+Podcast Bedienen Sie sich...
Kooperative Fehlerkultur (PDF-Download)
Tätigkeitsprofil, für 2025
Hier können Sie abschätzen, ob ich Ihnen bei Ihrem Anliegen weiterhelfen kann
<< https://www.fachgruppe-elektrotechnik-und-informationstechnik.de/member/pdf/uhlenberg.pdf >>
Die Sachverständigen-Fachgruppe mit dem "Ei"!
(über 1.111 Jahre Experten-Erfahrung - für Sie nutzbar)
Weiterer Hinweis auf eine aktuelle Überarbeitung des Artikels "monetäre Bewertung von PV-Anlagen" auf Basis des "Bewertungsleitfaden für ITK Syteme und Elektrotechnik".
Wohin fließt die Energie?
Energieflussrichtung, -stärke und Zeitablauf des Flusses sind entscheidend, wenn jemand Ihren Haushalt energietechnisch oder finanziell optimieren möchte. Fragen Sie die "Berater" so lange, bis Sie es verstanden haben und nachvollziehen können.
Es reicht in 45% der Fälle, auf die Jahresbilanz zu schauen.
Wenn Sie die 55% Wahrheit kennen lernen wollen...
https://em-sopos.de bietet Messdienstleistungen an.
"All Electric Society"
Beispiel zum Besuchen und Anfassen: Blomberg, NRW:
https://www.phoenixcontact.com/de-de/unternehmen/all-electric-society
Elektrischer Strom ist sehr flexibel nutzbar.
If you are open for NEW approaches...
httpsersthelfer.sv-sun.de/"Kooperative Fehlerkultur" in der PV.
Wie kann ich Nutzen daraus ziehen? Audio-Datei mit Gedanken und Inspirationen. Wer lieber liest.
Prüfen Sie Ihre neuen Möglichkeiten zunächst selber...
Wenn Speichersystem zusammen mit PV für Ihr individuelles Stromverbrauchsprofil optimal abstimmen möchten - bei der htw, Berlin nachsehen und deren "Unabhängigkeitsrechner" nutzen.Sofern Sie aber selber etwas über PV lernen möchten, bevor die Planung losgeht und Englisch verstehen schauen Sie mal hier "PV iTeach" Sehr fundierte Tutorials! Lernen Sie, zu verstehen.
Die nachfolgenden Sachverständigendienstleistungen haben keinerlei wirtschaftliche Verflechtungen zum obigen freien Angeboten. Fehler in den externen Bereichen werden nicht durch das Sachverständigenbüro kontrolliert. Es sind für sich eigenständige Angebote anderer Anbieter.
Gutachten, Expertisen, Bewertungen, Schadenfeststellungen
Schön, dass Sie Ihre Zeit einsetzen, um hier vorbeischauen!
Sachverständiger für "Bewertungen und Schadensermittlung an (netzgekoppelten) Photovoltaik-Anlagen" und „Informationsverarbeitung in der Prozessautomation“
In sehr vielen Gutachten für alle Instanzen der Gerichtsbarkeit, Schiedsgutachten, Schadensgutachten für Versicherungen und expliziten Wertgutachten wurde für die jeweiligen Auftraggeber vertraulich und umfassend die Fachkompetenzen und Erfahrungen nachgewiesen. Auch Abnahmen und Wiederholungsprüfungen wurden fachlich vielfach begleitet.
Unabhängige Gutachten erhöhen die Akzeptanz. Sie können nur entstehen, wenn neben der gutachterlichen Bewertung keinerlei Hersteller- oder dauerhafte Auftragsbindung existiert und keine gewerblichen Ziel verfolgt werden. Diese Voraussetzungen sind bei mir gegeben.
Die Erfahrungen anderer können Sie somit indirekt über mich zu Ihrem Vorteil nutzen.
Was dürfen Sie erwarten?
Bei Themen zu Photovoltaik-Anlagen (Planung, Dimensionierung, Errichtung, Installation, Betrieb, Wartung, Dokumentation, Prüfungen, Daten-Logging, Störungssuche, Demontage, Verschrottung und Verkehrswertfeststellung) sollten Sie hier fündig werden. Probieren Sie es aus. Die zusätzlich Erfahrungen aus der Prozessautomation helfen sowohl den Produktionsprozess solcher Einheiten kompetent zu bewerten, als auch die informationstechnische Anbindung von PV-Anlagen (Überwachung und Betriebsführung) inhaltlich zu begleiten.
Die Einschränkungen:
Aufträge zu Ertragsgutachten zu geplanten Standorten werden nicht übernommen. Deshalb empfehlen wir einen der Netzwerk-Kollegen diesbezüglich direkt anzusprechen. Was anderes...
Ausgabe Juni 2020: Bewertungsleitfaden der Fachgruppe Elektrotechnik und Informationtechnik im BVS e.V.
Die Fachgruppe Elektrotechnik und Informationtechnik im BVS e.V.
Vorstellung der Fachgruppe mit öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen
Fachgruppenseite mit Link zur "Grünen Mappe", aktuelles Mitgliederverzeichnis
Das Verzeichnis für 2022/23 (40MB) ist beim Anwählen dieser Zeile online als PDF abrufbar...
Die Fachgruppe gibt Richtlinien heraus, die als allgemein anerkannte Regel der Technik im Softwarebereich Bewertungsgrundlagen schafft.
Bezugsquelle: Begutachtungsgrundsätze:https://eshop.wissner.com/produkt-kategorie/begutachtungsleitsaetze/
"Brain-Food" - Zeit zum Lesen?
Hier erfahren Sie, wie und warum Irrtümer helfen...
Herr Dipl.-Ing. Eckhard Fleiß aus Springe führt meine Tätigkeiten als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Hannover ab 12/2023 weiter.
Kontakte unter http://fleiss.info
Mit Photovoltaik sind Sie schon auf dem richtigen Pfad...
Es hilft Ihnen selber, den richtigen Betrag zur schrittweisen Energie-Autarkie zu leisten.